lllllllllllllll Unsere Forschungsschwerpunktsgebiete llll

Zu unseren Forschungsschwerpunktsgebieten in der Textilen neuropsychologischen Sensorforschung zählen im Gebiet der Neurobiologie und Gehirnforschung die Erforschung der Anatomie des zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und peripheren autonomen Nervensystem (ANS), die Erforschung der Signal- und Informationsverarbeitung im zentralen und peripheren autonomen Nervensystem und die Hirnregionen, die an der Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung von psychischen Symptomen beteiligt sind.

 

In der neurophysiologischen Forschung richten wir unseren Fokus auf die neurophysiologischen und technischen Grundlagen der EEGs. Zu unseren aktiven Forschungsfeldern zählen der Aufbau einer Nervenzelle und die Kommunikation in den einzelnen und zwischen den Nervenzellen, Entstehung des EEG, Artefakte, Filterung, Elektrodenplatzierung, Ableitprogramme, Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) etc. In der neuropsychologischen Diagnostikforschung steht die Erforschung der Kernsymptomatik von psychischen Störungen und psychiatrischen Erkrankungen nach den aktuellen Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV im Mittelpunkt.

Die perfekte Basis für unsere Forschungsarbeiten stellt g.tec's portable 16-Kanal-Biosignalerfassung und das Analysesystem g.EEG16sys, NB version dar.

Mit seinen innovativen Systemeigenschaften lassen sich die Biosignaldaten drahtlos via Bluetooth Technologie auf g.tec Notebooks übertragen und die psychischen Parameter komfortabel drahtlos überwachen. Unsere kompletten Systemlösungen für unsere Forschungsstudien umfassen:

 

  • High-End-Business-PC /Notebook
  • Biosignalverstärker – g.USBamp (16 bis 64 Kanäle)
  • Datenerfassungs-Software – g.Recorder
  • g.BSanalyze – Offline-Analyse-Software (Basis-Version + EEG-Toolbox)

Der neueste Produktkatalog von g.tec:

Bei der Entwicklung unserer textilen EEG-Sensoren und Systemkomponenten legen wir einen besonderen Wert darauf, dass sie exakt positioniert sind (nach dem internationalen 10-20-System/seinen Erweiterungen), dass sie Ihre Patienten beim Tragen nicht stören und angenehm tragbar sind, dass sie perfekt, bequem und sicher sitzen, dass die Elektrodenkabel den Tragekomfort Ihrer Patienten nicht beschränken, dass die Elektroden waschbar sind, ohne dass man die Systemkomponenten entfernen muss und keine umständliche, komplizierte und spezielle Vorbereitung braucht. Unsere Sensoren zeichnen sich durch hohe Qualität (sehr gute Signalqualität auch bei niedrigen Frequenzen), hohe Genauigkeit, zuverlässige Messergebnisse, längere Aufnahmezeiten und hohe Lebensdauer aus.

lllllllllllllll Welche Vorteile bieten Ihnen unsere FuE-Projekte für Sie? llll

Der Einsatz oder die Anwendung einer mobilen drahtlosen neuropsychologischen Gesundheitsüberwachung bietet Ihnen bei stationären Anwendungen mehr Bewegungsfreiheit, mehr Platz und die höchste Flexibilität. Sie macht Sie bei Ihren stationären und ambulanten Behandlungen oder bei Therapievorbereitungen mobil. Unsere innovativen textilen neuropsychologischen Sensoren und die mobile drahtlose Gesundheitsüberwachungstechnik sorgen dafür, dass Sie Fehleinschätzungen vermeiden, eine Symptombildung frühzeitig erkennen, die Begleitsymptome reduzieren und das Risiko eine Chronifizierung verhindern. Sie können die gestörte psychische Regulationsfähigkeit Ihrer Patienten in Kürze wiederherstellen und Ihre Patienten können ihre psychischen Belastungen schneller und erfolgreicher bearbeiten. Sie können mit gewonnen konkreten Messergebnissen optimale therapeutische Entscheidungen treffen, das Risiko eines Therapieabbruchs verhindern, Ihre Therapiekosten senken und Ihre Behandlungs- und Heilungszeiten kürzen. Die gewonnenen zuverlässigen Messergebnisse geben Ihnen wichtige aktuelle und konkrete Hinweise zur Ursache, Häufigkeit, Entstehung, Entwicklung und Aufrechterhaltung der Symptome. Sie können die gewonnenen zuverlässigen Messergebnisse zur Planung therapeutischer Maßnahmen, zur Prognosestellung und Verlaufsdokumentation, zur Evaluation und Bewertung therapeutischer Maßnahmen, zur Bewertung von Befunden und Gutachten, zur Beurteilung, Interpretation und Richtigkeit der Untersuchungsergebnisse z. B. zur Echtheit der Symptome, sowie zu Testergebnissen (standardisierten Tests/Fragebögen) anwenden.